Facilitativ leiten:
Ihre Transformationskompetenz entfalten
Für tiefgreifende Prozesse der Gemeindeentwicklung, die möglichst viele beteiligen und in Verantwortung führen ist es unabdingbar, dass Leiterinnen und Leiter über ein solides Verständnis der Gestaltung kokreativer Prozesse verfügen. Bei ihnen liegt letztlich die Entscheidung und Verantwortung.
Eine Learning-Community auf Zeit
Facilitation?
Facilitation ist eine Art und Weise der Prozessgestaltung, die eine Gruppe (Gemeinde / Organisation) befähigt und unterstützt, ihre Ziele auf eine Weise zu erreichen, die alle Beiträge mit einbezieht und respektiert, die Eigenverantwortung aufbaut und das Potenzial der Gruppe und ihrer Mitglieder freisetzt. Sie hilft, zwischen Prozess und Inhalt zu unterscheiden.
Es geht weniger um Tools und Werkzeuge, als viel mehr um die Haltung und die Kultur, in der das Miteinander gestaltet wird: Es geht um einen geistlichen Weg des Miteinanders im Hören auf Gott.
Bevollmächtigend Leiten oder Facilitation?
Das Verständnis von Facilitation ist ein wesentlicher Teil einer bevollmächtigenden Leitung. Es geht um die Umsetzung des Energieparadigmas in die Kultur (Werte und Haltungen) der Gemeinde, wie es Christian A. Schwarz in seiner Trilogie "Gottes Energie" beschreibt. Dabei kommt der Leitung eine besondere Verantwortung zu: Ihr Handeln bestimmt maßgeblich, wie sich die Gemeindeglieder mit ihren Gaben, Sichtweisen und Kräften einbringen können.
Facilitation beschreibt aber mehr als nur Leitungshandeln. In der "Sprache" der Natürlichen Gemeindeentwicklung geht es auch um Liebevolle Beziehungen ("Bildet zuerst Gemeinschaft und trefft dann Entscheidungen."), um Zweckmäßige Strukturen, um Inspiration und Ganzheitlichkeit. Facilitatives Denken unterstützt somit die Natürliche Gemeindeentwicklung. Es schafft einen "Kontext des Gelingens": Facilitative Prozesse geben Gottes Geist Raum, den Leib Christi durch alle Beteiligten zu gestalten.
Statements von Teilnehmenden aus dem PrototyP 2023/2024
"Ich komme aus einer Tradition, bei der vor allem basisdemokratisch Beschlüsse herbeigeführt wurden. Oft eine sehr mühsame Angelegenheit, da Leute über Dinge entscheiden sollten, bei denen ihnen einfach und schlicht oft die nötige Kompetenz fehlte. So ging ich mit einer gewissen Skepsis in die Learning-Community Facilitation. Mit zunehmender Begeisterung habe ich dann daran teilgenommen. Ich habe eine Vision und große Lust für gelingende Beteiligungsprozesse bekommen. Und ich durfte schon einige erfolgreich entlang der Einsichten gestalten. Wo viele Ratgeber sind, da gelingen Pläne, weiß schon die Weisheit (AT) zu berichten (Sprüche 15,22). Meine Ergänzung: Vorausgesetzt, es finden gut geführte und kompetente Beteiligungsprozesse statt."
Dr. Thomas Dauwalter, Pastor, Dozent und Verbandsleiter des Bundes ETG


"Meine eigenen Prozesse 'faciliativ' zu reflektieren und weiterzuentwickeln in einer breit aufgestellten inspirierenden Gruppe hat sich schwer gelohnt. Alleine hätte ich die Inputs und die praktische Verortung in meiner Arbeit nicht angepackt!
Jürgen Tischler, Pastor und Lehrsupervisor
"Das Handwerk oder die Kunst, Komplexität in Organisationen moderativ zu managen, so dass möglichst viele konstruktiv beteiligt zu werden lässt sich nicht durch die Lektüre eines Buches erlernen. Ich habe aber durch die Gruppe allein schon die Perspektivvielfalt erlebt beim Erarbeiten des Stoffes. Der Austausch brachte mir jedesmal Aspekte nach vorne, die ich selbst nicht wahrgenommen hatte. Und die Verarbeitung des Inhaltes an konkreten Fallbeispielen aus der Gruppe war mir immer wichtig. So erlebte ich eine emotional-kognitiv intensive Reise in einer offenen und geschützten Gruppe."
Helge Seekamp, Pfarrer i.R., Theologe, Autor und Entwickler des nuPerspective Instituts, Bildung in der Metamoderne

Learning Community statt Webinar
Die Inhalte werden in 30- bis 40-minütigen Videos online zur Verfügung gestellt. Die gezeigten Präsentationen sind als PDF verfügbar.
Das Lernen findet jedoch in einem facilitativen Prozess statt - im gemeinsamen Dialog und der wertschätzenden Erkundung der Erfahrungen der Teilnehmenden. In 90-minütigen Online-Meetings tauschen wir uns über die Inhalte aus und verknüpfen sie mit unseren Erfahrungen. Dabei hinterfragen wir unsere Grundannahmen (Haltungen, Regeln, Prinzipien), um sie gemeinsam – aber immer auch individuell – weiterzuentwickeln.
Wissenswert
Veränderung braucht Zeit: Geplant sind 9 Online-Meetings je 1,5 Stunden und ein Präsenztreffen über 28 Stunden innerhalb von 12 Monaten.
- Alle Termine werden nach einer Online-Abfrage festgelegt. Den Ort des Präsenztreffens vereinbaren wir gemeinsam in der Gruppe.
- Die Kosten für die Teilnahme beträgt über einen Zeitraum von 12 Monaten 75,00 € je Monat. Hinzu kommen die Übernachtungs- und Verpflegungskosten des Präsenzmeetings.
Ihre Facilitatoren
Als FacilitatorInnen, die diese Learning Community verantworten, verstehen wir uns als Modell, nicht als Vorbild. Wir stellen unser Know-how zur Verfügung, um gemeinsam zu lernen und in einem dialogischen Prozess unsere Haltung und Kultur des Leitens und Gestaltens von Gemeindearbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Was mich antreibt, ist die Freude daran, neue Perspektiven zu eröffnen, Hindernisse gemeinsam zu überwinden und kreative Lösungen zu entwickeln.
Jeder Mensch und jedes Projekt bringt eigene Herausforderungen mit sich – genau das macht meine Arbeit so spannend.
Mit Humor, Kreativität und einer großen Portion Entschlossenheit widme ich mich Ihren Anliegen. Dabei ist mir wichtig, genau zuzuhören, individuelle Stärken zu erkennen und Wege zu finden, die nachhaltig weiterführen.
Meine Motivation schöpfe ich aus der Überzeugung, dass jeder Mensch wertvoll ist und in seinem eigenen Tempo wachsen und Großes erreichen kann.
Ich begleite kirchliche Einrichtungen, soziale Organisationen, Vereine sowie Unternehmen aus der Wirtschaft in ihrer Entwicklung und Zusammenarbeit.

Wie kommen wir verwandelt aus dem Tunnel heraus? In den über 30 Jahren, in denen ich Gemeinden begleite, hat sich eine Erfahrung durchgesetzt: Es braucht vor Ort eine ermächtigende Führungskultur, Menschen, die Räume für Entwicklung schaffen.
In meiner Arbeit moderiere ich ko-kreative Prozesse, führe Menschen in Dialoge und unterstütze das Zusammenwirken von Menschen. Das geschieht manchmal durch Mediation bei großen Spannungen, oft aber durch das Entdecken einer gemeinsamen Perspektive und die konsequente Umsetzung von Begegnung auf Augenhöhe und dem Wissen, dass alle gleichwürdig sind.
Zu den Gewinnern meiner Arbeit gehören Gemeinden der katholischen und evangelischen Kirche, Freikirchen und andere gemeinnützige Organisationen.
Anmeldung zu einem Vorab-Meeting:
In einem Online-Meeting (Zoom) stelle ich Ihnen die geplante LearningCommunty "Faciliataiv leiten" vor. Hier können Sie Ihre Fragen stellen und sich informieren, um im Anschluss zu entscheiden, ob Sie sich auf den geplanten gemeinsamen Prozess einlassen und verbindlich anmelden.
Termine:
06.05.2025 um 9:30 Uhr
09.05.2025 um 9:30 Uhr
Sie können zu keinem dieser Termine? Melden Sie sich trotzdem an. Es wird sicher weitere Termine geben und wir halten Sie auf dem Laufenden.
Unser System sendet Ihnen keine automatisierte Antwort zu!
Ich bin interessiert, an dem Vorab-Meeting zur LearningCommunity "Facilitativ leiten" teilzunehmen:
Mit dem Absenden des Formulars stimme ich der Speicherung meiner Daten zum Zweck der Organisation des Meeting und dem Zusenden weiterer Informationen zu dieser NGE-Weiterbildung zu.